
HILFECENTER
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen an uns:
FAQ- häufig gestellte Fragen
Podologen behandeln eine Vielzahl an Krankheitsbildern und Beschwerden; unteranderem folgende:
- Diabetisches Fußsyndrom
- Fuß- und Nagelpilz (Tinea pedis und Onychomykose)
- Hühneraugen (Clavus)
- Hornschwielen
- Fußwarzen (Verrucae)
- eingewachsener Nagel (Unguis incarnatus)
- Rollnagel (Unguis convolutus)
Zudem behandeln wir:
- Fußprobleme von Kindern und Jugendlichen
- Diabetiker
- Bluter
- Personen mit (Poly-)Neuropathien
- weitere Fußproblematiken
- Podologische Komplexbehandlung bestehend aus Anamnese,
Hornhautabtragung, Nagelbearbeitung, Beratung und Hautpflege
- Nagelkorrekturspangentherapien
- Pilzbehandlungen
- Warzenbehandlungen
- Behandlung von diversen Krankheitsbildern am Fuß (siehe Frage oberhalb)
- Tamponieren
- Hühneraugenbehandlungen
- Beratung
- Fußmassagen
- Nagelprothetik (medizinisch)
Ein/e Privatrezept/Heilmittelverordnung, ob von Arzt oder Heilpraktiker ausgestellt, gibt uns die Berechtigung, medizinisch tätig zu werden.
Auf dem Privatrezept sollten folgende Punkte aufgegriffen werden:
- Behandlungsanzahl z.B. 10 x
- Behandlungsart Podologische Behandlung
- evtl. Diagnose
Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Termin (pro Privatrezept/Heilmittelverordnung) in unserer Praxis folgendes mit:
- ärztliche Anweisung (Privatrezept/ Heilmittelverordnung)
- Krankenkassenkarte
- falls vorhanden Medikamentenplan
Bitte bringen Sie zu jedem Termin in unserer Praxis folgendes mit:
- Handtuch
Fußpflege und Podologie sind zwei Begriffe, die oft synonym verwendet werden, aber es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen ihnen.
Fußpflege (sowie alle anderen Berufsbezeichnungen, bezogen auf die Fußpflege) ist die kosmetische Pflege der Füße. Sie umfasst das Abschleifen von Hornhaut, Nagelpflege, Lackieren von Nägeln und evtl. eine Fußmassage. Fußpflege kann von jeder Person ausgeführt werden, eine besondere Ausbildung ist hierfür nicht vonnöten.
Podologie hingegen ist die medizinische Behandlung von Füßen. Sie umfasst die Behandlung von Erkrankungen und Beschwerden der Füße, wie eingewachsene Nägel, Hühneraugen, Fußpilz und Fußdeformitäten. Podologen sind ausgebildete Gesundheitsfachkräfte, die eine dreijährige Ausbildung an einer staatlich anerkannten Schule absolviert haben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fußpflege die kosmetische Pflege der Füße ist, während Podologie die medizinische Behandlung von Füßen ist.
Sobald eine krankhafte Veränderung am Fuß vorhanden ist, darf ausschließlich der Podologe/ ein Arzt die Fußbehandlung durchführen.
Dies gilt auch, sobald der Patient Diabetiker ist.
Hier sind einige weitere Unterschiede zwischen Fußpflege und Podologie:
Merkmal | Podologie | Fußpflege |
Ziel | medizinische Behandlung | kosmetische Pflege |
Ausbildung | 3-jährige Ausbildung an einer staatlich anerkannten Schule mit abschließender staatlicher Prüfung | keine spezifische Ausbildung erforderlich |
Leistungen | Behandlung von Erkrankungen und Beschwerden der Füße | Entfernung von Hornhaut, Nagelpflege, Lackieren von Nägeln |
Kosten | Bei mittlerweile einigen Behandlungen von der Krankenkasse übernommen | Nicht von der Krankenkasse übernommen |
Zielgruppe | Alle Menschen mit Fußproblemen | Alle Menschen mit gesunden Füßen |
Podologie ist eine wichtige medizinische Behandlung für Menschen mit Fußproblemen. Sie kann dazu beitragen, Schmerzen zu lindern, die Mobilität zu verbessern, Komplikationen zu verhindern und das Wohlbefinden zu steigern.
Sobald Sie Schmerzen oder Probleme im Fuß haben ....
Die Podologische Behandlung wird in einigen Fällen von der Krankenkasse übernommen.
Beispiele dafür sind ein vorliegendes Diabetisches Fußsyndrom oder ähnliche Krankheitsbilder des Fußes, die mit einer Polyneuropathie einhergehen.
Weiterhin wird die Nagelspangentherapie beim eingewachsenen Zehennagel übernommen.
Für beide Fälle benötigen Sie eine Heilmittelverordnung Ihres Arztes.
Bei Fragen dazu können Sie uns gerne kontaktieren.
Alle anderen Behandlungen sind Selbstzahlerleistungen, die nur in Einzelfällen von der Krankenkasse bezahlt werden.
Der Eingang zum Gebäude ist ebenerdig. Die Praxis befindet sich im 1. Stock und kann über einen Aufzug erreicht werden.
Vor unserer Praxis finden Sie Parkplätze, diese sind auf 3 Stunden begrenzt.
Bitte denken Sie daran eine Parkscheibe zu benutzen.
